Fokus Patientensicherheit: Veränderungen aktiv gestalten

Sprache: Deutsch
Ort: München, Straubing, Remote
Dauer: 9 Tage
Start: November 2024 / März 2025
Kosten: Auf Anfrage
Diese Weiterbildung gibt Ihnen das Rüstzeug, ihre Arbeit für Patienten im Gesundheitswesen nachhaltig sicherer zu gestalten. Im Fokus der neun Präsenztage steht der Perspektivwechsel im Umgang mit Sicherheit im Gesundheitswesen: Vom Reagieren auf Fehler und Schadensfälle hin zu proaktivem Handeln, das sich an guten und sicheren Lösungsansätzen und Best-Practices orientiert, – auch im internationalen Vergleich.
Weiterbildung für nachhaltig sichere Patientenversorgung

Warum diese Weiterbildung?
Die Covid-19-Krise betont die Notwendigkeit kontinuierlicher Anpassung an aufkommende Risiken im Gesundheitswesen. Dies erfordert nicht nur in Krisenzeiten, sondern im täglichen Umgang im komplexen System einen Perspektivwechsel. Mehr Patientensicherheit erfordert proaktives, risikoorientiertes Handeln. Unsere Weiterbildung ermöglicht einen Blickwandel und fördert eine veränderte Haltung für die Zukunft.

Fokus: Der Faktor Mensch
Dieses Zertifikat basiert auf einem systemischen Verständnis der Patientensicherheit im klinischen Umfeld. Besondere Aufmerksamkeit gilt organisationalen Faktoren wie Sicherheitskultur und dem “Faktor Mensch”. Erfolgreiche Konzepte aus der Luftfahrt werden vorgestellt und anhand von Fallbeispielen auf klinische Situationen übertragen.

Unsere Referentinnen sind erfahrene Wissenschaftlerinnen und Sicherheitsexpertinnen aus der Luftfahrt sowie Praktikerinnen in Patientensicherheitsprojekten. Das Curriculum orientiert sich am WHO-Mustercurriculum Patientensicherheit, am Lernzielkatalog des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und beleuchtet spezielle Aspekte aus dem AHRQ-Bericht 2020 „Making Health Care Safer III“.

Wichtige Infos

Hier finden Sie alle Informationen die Sie für diesen Kurs benötigen.

Vorteile

01

1

Praxisnahe Expertise

Lernen Sie proaktive Maßnahmen für eine nachhaltig sichere Patientenversorgung. Unsere Weiterbildung basiert auf bewährten Konzepten aus der Luftfahrt und bietet praxisnahe Lösungsansätze.

02

2

Zukunftsorientiertes Handeln

Optimieren Sie Ihre Reaktionen auf Risiken im Gesundheitswesen. Wechseln Sie die Perspektive hin zu vorausschauendem, lösungsorientiertem Handeln, inspiriert von Hochzuverlässigkeitsorganisationen.

03

3

Kollaboratives Lernen

Erleben Sie ein hybrides Lernumfeld für aktiven Austausch. Durch digitale Netzwerke und Präsenztage fördern wir kollaboratives Wachstum, stärken berufliche Verbindungen und erweitern Karrierechancen.

Programmüberblick

Finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu dem Zertifikatsprogramm. Welche Ziele das Programm verfolgt, die genauen Details zum Ablauf, was Sie lernen und welche Dozent:innen Ihnen die Inhalte vermitteln werden, erfahren Sie nachfolgend.

Anfrage für neueste Informationen zum Zertifikat Fokus Patientensicherheit: Veränderungen aktiv gestalten

*“ zeigt erforderliche Felder an

Titel
Anrede*
Newsletter
Datenschutzerklärung*

Testimonials

  • Ich freue mich sehr, dass der neue Zertifikatslehrgang ‘Patientensicherheit’ der Medizinischen Fakultät und des Klinikums rechts der Isar der TUM in Kooperation mit dem TUM Campus Straubing, dem Klinikum St. Elisabeth Straubing und der Lufthansa Aviation Training an den Start geht. Durch die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin und immer komplexer werdende Behandlungsprozesse gewinnt das Thema Patientensicherheit zunehmend an Bedeutung in unseren Klinika. Die interdisziplinäre Partnerschaft aus Medizin, Forschung und Wirtschaft verspricht innovative und dynamische Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Risiken der modernen Medizin.

    Bernd Sibler
    Staatsminister a.D., MdL
  • Bisherige Ansätze im Bereich Patientensicherheit sind vor allem geprägt vom Reagieren auf Fehler, um diese künftig zu vermeiden. Es geht beim Thema Patientensicherheit aber um weit mehr als nur die Vermeidung von Fehlern und bestimmten Komplikationen. Patientensicherheit muss vielmehr als inhärente Eigenschaft von Teams und Organisationen verstanden werden.

    Prof. Dr. med. Rainer Haseneder
    Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Technische Universität München
  • Es war sehr interessant die verschiedenen Faktoren sachlicher und menschlicher Leistungsvoraussetzungen und deren Auswirkungen kennenzulernen. Gerade im OP, wo oft unter Zeitdruck und mit wechselnden Mitarbeitern im Team gearbeitet wird, können durch ein gutes Patientensicherheitsmanagement Fehler bewusst vermieden werden.

    Katja Severa
    Qualitäts- und Risikomanagement, Klinikum Forchheim

Partner

Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Lufthansa Aviation Training
GRB Gesellschaft für Risikoberatung mbH, Ecclesia Group
Medizinische Fakultät der Technischen Universität München
Klinikum St. Elizabeth Straubing
  • Ihre Ansprechperson

    Anja Branković
    Program Manager
    Kontakt
    Programm Managerin Anja Brankovic

Weitere Programme, die Sie interessieren könnten

  • Grundlagen der Unfallchirurgie

    Lernen Sie das facettenreiche Feld der Versorgung von Unfallpatienten kennen und erwerben Sie fundierte Kenntnisse über unterschiedlichste Unfallmechanismen, Verletzungen und die neuesten Erkenntnisse der medizinischen Versorgung in der modernen Unfallchirurgie. Unser interdisziplinäres Team aus international anerkannten Fachleuten bietet Ihnen hierfür hochwertige Lehrinhalte und praxisnahe Einblicke.

  • Fokus Patientensicherheit: Veränderungen aktiv gestalten

    Diese Weiterbildung gibt Ihnen das Rüstzeug, ihre Arbeit für Patienten im Gesundheitswesen nachhaltig sicherer zu gestalten. Im Fokus der neun Präsenztage steht der Perspektivwechsel im Umgang mit Sicherheit im Gesundheitswesen.

  • Realizing Biotech Innovation – Ein Business-Leitfaden für Wissenschaftler

    Bahnbrechende Forschung entfaltet erst dann ihr volles Potenzial, wenn sie in kommerziell nutzbare Produkte umgesetzt wird. Dieses Weiterbildungsprogramm soll die Kluft zwischen Wissenschaft und Wirtschaft überbrücken, indem es sich auf die Herausforderungen von Forschenden und Unternehmer:innen in der Biotech-Branche konzentriert.