News

  • Blog, EMBA Ambassadors, Executive MBA

    EMBAmbassador Serie: Susanne Wennekers

    Wie Susanne Wennekers ihre Erfahrung im Executive MBA Programm der TUM beschreiben würde? „Das Programm macht unheimlich Spaß, ist aufschlussreich – und herausfordernd, auf die beste Weise“.

  • Digitale Transformation

    Interview: Strategic Legal Innovation - was erwartet Sie im neuen Zertifikatsprogramm?

    Ein Pilotprogramm für das Rechtswesen: Das neue Zertifikatprogramm Strategic Legal Innovation - Adapting to Technological Disruption verschränkt die Themenfelder Innovationen, Geschäftsmodelle und Anwendung disruptiver Technologien wie Künstliche Intelligenz im Rechtsberuf.

  • Blog, EMBA Ambassadors, Executive MBA in Business & IT

    EMBAmbassador Serie: Christopher Copony

    Lassen Sie sich von Christopher Copony inspirieren und machen Sie den ersten Schritt auf Ihrer interkulturellen Wirtschaftskarriere mit dem Executive MBA in Business & IT.

Kategorie Executive Education

Was ist additive Fertigung? Relevanz, Anwendungsbereiche, Trends, Vorteile und Herausforderungen

Additive Fertigung, auch oft als 3D-Druck bezeichnet, gewinnt weiter Relevanz in den verschiedensten Branchen. In Interview mit Prof. Dr.-Ing. Katrin Wudy klären wir Fragen zur Definition, Anwendungsfeldern, aktuellen Branchentrends, Vorteilen und Herausforderungen.

WeiterlesenWas ist additive Fertigung? Relevanz, Anwendungsbereiche, Trends, Vorteile und Herausforderungen

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Werner Lang: Wie unterstützt Ökologisches Bauen den Wandel unserer Städte?

Im November 2022 startet das Zertifikatsprogramm „Ökologisches Bauen“ erstmals an der Technischen Universität München. Prof. Dr.-Ing. Werner Lang, der die Professur für energieeffizientes Bauen und Planen an der TUM innehat, hat den berufsbegleitenden Weiterbildungskurs mit seinem Team federführend entwickelt. Wir…

WeiterlesenInterview mit Prof. Dr.-Ing. Werner Lang: Wie unterstützt Ökologisches Bauen den Wandel unserer Städte?

Quantum LifeLong Learning: Gemeinschaftliches Projekt von TUM und LMU im Bereich Quantentechnologie

QL3 – so lautet die Abkürzung des Projektes „Quantum LifeLong Learning“, das Ende 2021 als Gemeinschaftsprojekt der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München startet. Ziel ist der Aufbau eines strukturierten Aus- und Fortbildungsprogramms im Bereich der Quantentechnologien. Fach- und…

WeiterlesenQuantum LifeLong Learning: Gemeinschaftliches Projekt von TUM und LMU im Bereich Quantentechnologie